Themen und Termine

allgemein: Semestertermine

KW 11: Intro

Orga

Vorstellung JB

  • Corona und Zoom
  • ggf. Eigenprojekt aus dem Forschungs-Semester?

Teilnahme Dienstags in der Vorlesung im Plenum:

  • keine Vl, sondern seminaristischer Unterricht
  • fast alles, was der Dozent zu sagen hätte, liegt auch als Text vor -> Selbststudium ist perfekt möglich; es zählt das Ergebnis.
  • Texte sind vorab gelesen, sonst ist die Teilnahme am Plenum nur wenig sinnvoll ("inverted classroom")
  • Gruppenarbeit in Zoom-Breakouts

konkret: Teilnahmeformen und Leistungsbewertung

Empfehlung zur Teilnahme am Plenum und den Übungen:

  • bis nach Ostern intensiv
  • ab dann individuelle Bratungen

Inhalte

Ziel der gesamten Veranstaltung: ein Exposé für eine Forschungs-Fragestellung, 2k - 3k Wörter

Vorgehen gemäß Design Science, und hier insbesondere die Evaluation. Das bedeutet besonders:

Wiss. Arbeiten:

  • Kornmeier ist unser Lehrbuch für die Standard-Fälle.
    • Idealerweise als Papier-Buch kaufen, 12.- Euro sind nicht viel, lohnen sich.
    • Ersatzweise als pdf lesen ist schwieriger, davon rate ich explizit ab.
  • Schreiben als Methode der Metakognition. Sehr empfehlenswert ist dazu das Büchlein "Schreibdenken" von Ulrike Scheuermann.
  • misc: http://jbusse.de/traktate/Plagiat-Falle%20kompilatorische%20Hausarbeit.html

Überblick über unsere Texte siehe Literatur.

Empfehlung:

  • Literatur mit Citavi oder Zotero verwalten
  • frühzeitig Workflow aufsetzen mit automatischer Literatur-Einbindung über Citavi oder Zotero/BibTeX

Aufgabe über Ostern:

  • Überblick über diese Website verschaffen
  • Die auf dieser Seite hier angegebene Literatur lesen
  • Insbesondere Kornmeier Kap. 1 - Kap 3.1.1 lesen
  • Die Items unter Kornmeier Kap 3.1.1. durcharbeiten, "*tun* ....

Übung KW 11 (IM), KW 12 (WIM)

Vorstellungsrunde

  • Nicht alle kennen sich sowieso schon. Ich würde gerne Sie kennenlernen; Sie sollen sich besser kennenlernen.
  • Manche von Ihnen arbeiten an ähnlichen Themen. Empfehlung: Tauschen Sie sich aus.

Artefakte

Alle Texte enthalten natürlich

  • Titel
  • Familienname, Vorname, email, MatNr.
  • kein extra Deckblatt - wichtig ist nur die Autoren-Information.

KW 12: Einführung in die Methoden der Design Sciences

Vortrag JB: Das Memorandum Wirtschaftsinformatik (Oesterle 2010) (Wdh. aus 1. Semester WIF > GdW)

Vorstellung http://jbusse.de/Hevner-fp6-fp13/Text%20Hevner%20plus%20Audio.html

Hinweis auf Benner-Wickner u.A.: Leitfaden für die Nutzung von Design Science Research in Abschlussarbeiten. Technical Report · November 2020

Weiterlesen: VomBrocke 2020: Introduction to Design Science Research

(weitere Textnachweise siehe Moodle)

KW 13: Hevner fp6 - fp13

Text: http://jbusse.de/Hevner-fp6-fp13/Text%20Hevner%20plus%20Audio.html

Es müssen die Abschitte fp6-fp13 in ihrer kompletten Tiefe erfasst sein - das ist ein wichtiger Meilenstein in MaW. Stellen Sie insbesondere auch fest, in welchen anderen unserer Texte immer wieder diese Inhalte auftauchen.

Aufgabe:

  • Erstellen Sie für sich eine eigene schriftliche Wissensrepräsentation - z.B. eine Mindmap oder eine erweiterte Version von Fig. 2 - auf DE.
  • Verwenden Sie hierzu ggf. auch die anderen Texte aus unserem Fundus
  • Ergebnissicherung: Moodle: Wissensrepräsentation fp6-fp13

(Später wird die Aufgabe lauten: "Deklinieren Sie anhand Ihrer eigenen schriftlichen Wissenrepräsentation Ihre eigene Fragestellung durch": schon mal andenken?)

Übung 2021-03-31: Vorstellung der Wissensrepräsentationen aus KW 13

KW 14: 2021-04-01 bis 2021-04-06: Vorlesungsfrei Ostern 2021

2021-04-07: Individuelle Beratung bei individuellen Nachfragen. Bei Bedarf bitte eintragen in unser Etherpad Termine Beratung und Feedback.

Übung 2021-04-07: Vorstellung der Wissensrepräsentationen aus KW 13

KW 15: Vertiefung: vom Brocke, Hevner, Maedche

Diese Session: Einführung in Eigenprojekt JB als Anschauungsbeispiel; Einfürhung in van Brocke et al; Transfer.

Eigenprojekt JB: Gendifs, guided tour:

Einführung JB in vom Brocke et al 2020: Introduction to Design Science Research

30 Min Breakout

  • Welche Möglichkeiten der Evaluation hat JB in Gendifs?
  • danach Sammlung der Ergebnisse im Plenum

Mi 2020-04-14 uKW Übung IM

KW 16: Hevner durchdeklinieren: fp6, "the environment"

(1) Hevner Fig 2 / fp6-fp13 in Beziehung setzen zu Osnabrück

  • 15 Min Breakout, 4er Gruppen
  • einer macht für die Gruppe eine kleine Wissensrepräsentation (MM, ggf. auch ppt etc); die anderen machen eine - gerne auch die gleiche - für sich
  • dann kurzer Bericht im Plenum
  • vorwiegendes Ziel: Sich fp6 - fp13 diskursiv in Erinnerung holen

(2) Detaillierte Analyse des eigenen geplanten Artefaktes (oder seiner Artefakt-Teile) in Bezug auf das Environment: Das ist die Problemstellung im Exposé; gleichzeitig die Grundlage, um die KB *gezielt* abzufragen

  • 30 Min Breakout 3er-Gruppen
  • Leitfaden-Interview anhand von Fig. 2 "Environment" sowie fp6
  • Ergebnissicherung: Fragen, Notizen, Skizzen und Stichworte für die Problemstellung

Mi 2020-04-21 gKW: Übung

KW 17: Recherche-Schulung

Recherche-Schulung der Bibliothek

  • Arbeitsblatt
  • dringend empfohlene Voraussetzung: vorläufige Forschungsfrage ist skizziert
  • empfohlene Voraussetzung: Zotero oder Citavi sind installiert

Hevner: the knowledge base

KW 18: Stand der Forschung

Letzte Woche haben wir Literatur recherchiert.

Wie baut man die Literatur in die Osnabrück-Struktur ein?

  • Primärer Ort: Stand der Forschung. Hier alles indirekt zitieren, was man im Lit.-Verzeichnis haben will.

Argumentationen im Exposé: Fast immer muss man bei einer Problemlösung Kompromisse schließen, Vor- und Nachteile abwägen, Entscheidungs-Spielräume ausfüllen. Argumentationen fügen alles zusammen.

KW 19: Angenommen, das Artefakt ist fertig: Folgen?

Ausgangspunkt: Sie haben inzwischen in einem großen Thema eine kleine Forschungsfrage entwickelt. Diese Forschungsfrage muss syntaktisch nicht in Form einer Frage formuliert sein; es reicht, wenn klar wird, für welches konkrete Problem sie ein Artefakt erstellen, das dieses Problem löst.

Nun sei Ihr Artefakt fertiggestellt, und es stellt sich die bekannte Frage, wie man das evaluieren kann. Um diese Frage bottom-up anzugehen könnte die folgende Denkübung hilfreich sein:

Angenommen, Ihr Artefakt (Software, Methode, Terminologie, Vorgehendmodell etc.) ist fertig. Dann stellen sich Fragen wie:

  • Wer ist betroffen?
  • Wie ändert sich der Arbeitskontext der Stakeholder?
  • Wer profitiert noch vom diesen Veränderungen?
  • Wie können wir feststellen, welche Folgen, Verbesserungen oder auch Probleme das Artefakt nach sich zieht?

Auftrag:

  • Erstellen Sie eine Wissensrepräsentation, eine Seite Din A4, pdf, hochladen auf Moodle > KW 19: Folgen des Artefakts.
  • Tragen Sie in der folgenden Woche (KW 20) ca 3 Minuten lang vor.

KW 20: Zwischenstand

Zwischenstand-Kurzvorträge aus KW 19: nicht sinnvoll mangels Masse :-|

Statt dessen Gedankenexperiment:

  • Vortrag JB, TN lehnen sich zurück: Vom Ziel her denken
  • dann Zoom-Breakout, 3er-Gruppen
  • Zusammenfassung im Plenum: Gab es Fragen, die hilfreich waren?

KW 21: Vorlesungsfrei Pfingsten

KW 23: Forschung JB

Mein Anliegen:

  • Ggf. von den Studierenden ein paar Ideen bekommen, wie man mit der Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Body_of_water weiterkommen kann - mit oder ohne Gendifs.
  • Den Studierenden ein paar wissenschaftstheoretische Grundlagen zeigen:
    • Definitionslehre
    • Philosophie: Übergänge
    • Praxis: MC-Tests zum Test der KI?

http://jbusse.de/gendifs/dagstuhl2021.html

KW 27: letzte Sitzung

Dienstag, 20. Juli 2021: 2020-07-11: Abgabe Exposé